Lebenslauf
Repertoire
TERMINE
Pressestimmen
Kontakt

 

 

 

Liederabend "Nacht und Träume" in Bad Segeberg


"Klar beginnend und am Ende voluminös im Kirchenschiff aufsteigend, entfaltete Christiane Schmidt dramatische Qualität [...] besonders innig und mit gestalterischer Formkraft [...] Kess und locker - manchmal mit weichem, flexibel geführtem Ton - überzeugte die Sängerin [...]"

Segeberger Zeitung 03.08.2018

 

 

 

Prochoro-Konzert "Französische Romantik" in Westheim


"...in denen Christiane Schmidt erneut mit herausragender Stimmpräsenz und klanglicher Noblesse beeindruckte. [...] Ein außergewöhnlicher Hörgenuss war der klavierbegleitete Auftritt von Mutter und Tochter - Christiane und Eliana Schmidt - in Delibes Blumenduett aus der Oper Lakmé. Hier präsentierten sich zwei hochkarätige Sängerinnen."

Die Rheinpfalz 13.12.2017

 

 

 

Prochoro-Konzert "Opernchöre und Arien" in Westheim


"Christiane Schmidt [...] bot schwierigste Titel wie die Arie der Tosca, das emotionale Vilja-Lied von Lehár und Wagners Senta-Ballade mit großer Stimme und reifem Ausdrucksvermögen dar."

Die Rheinpfalz 14.10.2015

 

 

 

Eine ewige Liebe zur Klassik


Großer Artikel über Christiane Schmidt in der Rheinpfalz vom 13.02.2013




 

Konzert Billigheim


"Gleichermaßen gelungen gestaltete sich der Auftritt der Sopranistin Christiane Schmidt mit Franz Grothes „Ein kleiner Zweig voll Regentropfen” und einem grandiosen Solo der Grizabella aus dem Musical „Cats”. Das träumerisch-melodiöse „Memory” verbreitete Gänsehautgefühl, exquisit dargeboten mit feiner klarer Stimme in bestechenden überzeugenden Höhenlagen."
Die Rheinpfalz


J. S. Bach - Weihnachtsoratorium I-III

 

     (Dreifaltigkeitskirche Speyer, Leitung: Bezirkskantor Robert Sattelberger)


"Das gemeinsam mit der Sopranistin Christiane Schmidt vorgetragene Duett “Herr, dein Mitleid, dein Erbarmen”, oft genug in der Gefahr , durch seine zahlreichen Wiederholungen in gepflegte Langeweile zu entarten, stellte sich in selten zu verspürender Spannung vor.

Die Sopranistin - vom Komponisten eher sparsam in das Geschehen einbezogen - konnte dennoch ihre hohen stimmlichen Qualitäten in dem Rezitativ des Engels in der zweiten Kantate vorstellen: Ein leichtgeführter hoher Sopran - engelgleich eben."

Speyer Kurier 05.12.2011


Prochoro-Konzert "Romantische Balladen" in Westheim


"Zwischen „Mirjams Siegesgesang” nach Franz Schubert und Robert Schumanns „Zigeunerleben” erfreute auch die Chorleiterin mit beweglicher Stimme ausdrucksstark das gebannt lauschende Publikum mit ausgeprägtem kammermusikalischem Talent. „Es war als hätt der Himmel die Erde still geküsst...”, als Christiane Schmidt, die auch Gesangslehrerin am Moll-Gymnasium in Mannheim ist, selbst ansetzte, mit reiner, glockenheller Sopranstimme die „Mondnacht” von Joseph von Eichendorff in der ergreifenden Vertonung durch Robert Schumann interpretierte, erfasste das Gefühl in der glockenhellen Sopranstimme, getragen von den einfühlsam begleitenden Akkorden von Tatjana Geiger am Klavier, die Seelen der Zuhörer im Bürgerhaus in Westheim. Ebenso ergriffen lauschte das Publikum mit Gänsehaut dem von Felix Mendelssohn Bartholdy vertonten Gedicht von Heine „Auf Flügeln des Gesanges”."

Die Rheinpfalz 12.09.2011


G. Rossini - Petite Messe Solennelle


"Im vorletzten Teil glänzte Christiane Schmidt als Solistin im gefühlvollen Ausdruck des „O salutaris hostia". Mit einer ebenso klaren Sopranstimme wie ihre Lehrerin überzeugte im solistischen Einsatz die erst 16 Jahre junge Johanna Brandl."

Die Rheinpfalz 07.12.2010


Festkonzert Billigheim


"Ein musikalischer Hochgenuss waren auch die Solopartien der Sopranistin Christiane Schmidt, die bei Mendelssohn-Bartholdys „Auf den Flügeln des Gesanges" ebenso mit ihrer wandelbaren Stimme überzeugte, wie beim „Vilja-Lied" aus Lehars „Lustige Witwe", wobei die Sängerin sehr sauber, technisch perfekt und mit dynamisch flexibler Stimme überzeugte. Besonders gelungen und angenehm emotional dargeboten zum Konzertende Boccelli/Brightmans Welthit „Time to say good-bye""

Die Rheinpfalz 09.06.2010


Karl Jenkins - The Armed Man

 

     (Fruchthalle Kaiserslautern, Leitung: Steffen Utech)


„Die Gesangssolisten Christiane Schmidt (Sopran), [...] konnten ihre Partien restlos überzeugend gestalten"

Die Rheinpfalz 31.05.2010


Passionskonzert der Kantorei Speyer-Germersheim

 

     (Dreifaltigkeitskirche Speyer, Leitung: Bezirkskantor Robert Sattelberger)


„Mit großer Gewandtheit und in feiner arioser Ausformung brachten die Solisten ihre Aufgaben in ihren drei Nummern ein: die bis ins Gleißende leuchtende Christiane Schmidt…“

Die Rheinpfalz 23.03.2010


Adventskonzert der Kantorei Speyer-Germersheim

 

     (Gedächtniskirche Speyer, Leitung: Bezirkskantor Robert Sattelberger)


„Klanglich und gestalterisch bestens aufeinander abgestimmt sangen die beiden Solistinnen das Duett „Laudamus te". Angenehm gefärbt, lieblich weich und mit schmiegsamer Hingabe gestaltete Sopranistin Christiane Schmidt das „Domine Deus"...“

Die Rheinpfalz 22.12.2009


Weihnachtskonzert der Landauer Kantorei


     (Stiftskirche Landau, Leitung: Bezirkskantor Stefan Viegelahn)


„Neben dem ausgewogenen Chorklang waren es die Solisten, die den Variationsreichtum mit innigem Ausdruck füllten. […] Auf berückende Weise stimmten die Gesangssolisten ein: Christiane Schmidt mit kantablem Mezzo…“

Die Rheinpfalz 15.12.2009



Benefizkonzert des Freundeskreises der Evangelischen Jugendkantorei der Pfalz

 

     (Prot. Kirche Weingarten, Leitung: LKMD Jochen Steuerwald)


„…im Wechsel mit dem glockenhellen, akkurat geführten Sopran von Christane Schmidt […]

…die den Chorgesang mit dem warm timbrierten Sopran von Christiane Schmidt verbanden.

Zu einem musikalischen Höhepunkt wurde „Hör mein Bitten" für Solo, Chor und Orgel von Mendelssohn. In feinen Nuancen ergänzten sich der lichte Solosopran, der bis in höchste Höhen geforderte, dramatische Spannung erzeugende Chor und die gediegen begleitende Orgel. Vereint zu einem harmonischen Klangkörper machten die Interpreten diese Hymne zu einem inständigen Gebet. Geradezu ergreifend war die Stelle „Gott, hör mein Fleh"n!"“

Die Rheinpfalz 03.12.2009


Mendelssohn-Nacht Stiftskirche Landau


"Mit samtweicher Stimme sang die Mezzosopranistin Christiane Schmidt die Sopran- und Alt-Soli"

Die Rheinpfalz 08.07.2009


Liederabend in Altrip mit Bernhard Klein, Klavier


"Christiane Schmidt verfügt über eine volle und substanzhaltige Stmme. Die Intonation ist in allen Lagen sehr sicher Sie kommt aus dem jugendlich-dramatischen Fach und das merkt man ihrer sängerischen Darstellung an. Überzeugend gelangen ihr die mehr dramatischen, erzählenden Lieder wie das „Waldesgespräch" oder „Zwielicht", aber auch die hintergründige Eindringlichkeit von „Wehmut".
Ein Komponist, der Christiane Schmidt besonders liegt, ist Hugo Wolf. Seine Lieder leben mehr vom epischen als vom lyrischen Impetus. Sie zeichnete in Wolfs Eichendorff-Vertonungen „Der Musikant", „Verschwiegene Liebe" und „Das Ständchen" eindringlich die differenziert-plastische Ausgestaltung der Texte durch den Komponisten nach.
Auch Heinrich Heine ist Romantiker, aber von ganz anderer Art als Eichendorff. Seine Gesänge von Leidenschaft und Liebeslied sind reflektierter, doppelbödiger, eher romantische Ironie als Schwärmerei. Schumann hat dem in seinem Liederkreis op 24. Rechnung getragen. Christiane Schmidt kann diese hintergründigen Lieder trefflich umsetzen.
"

Die Rheinpfalz 22.05.2007


Serenadenabend Hördt


""So macht das Leben Spaß" stellte der Frauenchor „Liederkranz" Westheim danach fest . Der Chor wird von Christiane Schmidt geleitet, die mit ihrem stimmgewaltigen Sologesang während des „Vilja-Liedes" die Zuschauer beeindrucken und begeistern konnte."

Die Rheinpfalz 17.07.2006


Jubiläumskonzert Kirchenchor Schwegenheim


"Eingebettet in diese Beiträge gefiel der Kirchenchor Westheim als kleinstes Ensemble des Abends mit ausgewogener Klangkultur. Dirigentin Christiane Schmidt gestaltete dabei auch den anspruchsvollen Solopart."

Die Rheinpfalz 17.07.2006


Konzert der Herberger-Chöre Westheim


"Mit "Walzerklängen" aus der Operette „Wiener Blut" beeindruckte der Westheimer Frauenchor unter der Leitung von Christiane Schmidt , die das „Vilja-Lied" aus der Operette „Die lustige Witwe" mit einem ausdrucksstarken Sopransolo bereicherte."

Die Rheinpfalz 14.06.2006


Schumann-Nacht Stiftskirche Landau


"...bevor die Aufmerksamkeit ganz der Sopranistin Christiane Schmidt gehört. Zum Abschluss des Abends lässt sie sich von Bernhard Klein zu Robert Schumanns „Liederkreis opus 39" am Flügel begleiten.
Ihre durchdringend klare Stimme füllt das Hauptschiff, deren Vielschichtigkeit wirkt dialogisch. Wie im Zwiegespräch transportiert auch sie die Ambivalenz der Stimmungen. Doch was beim Publikum hängen bleibt, als die Nacht doch noch endet, ist nicht das zugeraunte, paranoide „Hüte dich! Sei wach und munter", sondern die Heiterkeit."

Die Rheinpfalz 13.06.2006


Geistliches Vokalkonzert in Grünstadt


"...begleiteten ... unaufdringlich, so dass sich der Gesang der Sopranistin Christiane Schmidt frei entfalten konnte. Diese trug die lateinischen Psalmtexte ... mit warmer, kräftiger Stimme vor. Außerdem überzeugte sie durch gute Artikulation und saubere Tonsprünge."

Die Rheinpfalz 08.04.2004

 


Liederabend mit der Pianistin Kathleen Demes am 18.01.2004 in Altrip


"Glühender Ausdruck

Liederabend mit Christiane Schmidt in Altrip


Christiane Schmidt verfügt über eine volle, gefestigte, sehr sichere Stimme. Dass sie aus dem jugendlich-dramatischen Fach kommt, merkt man ihrer sängerischen Darstellung an. ... So überzeugte sie vor allem dort, wo es dramatisch zuging. Im "Waldesgespräch", "Zwielicht" oder "Im Walde". Sorgfältige, intelligente Deklamation zeichnete das Lied "In der Fremde" aus und mehrmals bewies sie, dass man kurze schnelle Notenwerte nicht nur andeuten, sondern auch aussingen kann.


Eine besondere Nähe empfindet Christiane Schmidt zu dem Komponisten Alexander von Zemlinksy. ... Christiane Schmidt gelang es, diesen hochgespannten Ausdruck einzufangen und zu vermitteln.

Aus differenzierten, sehr nuancierten Empfindungen leben auch Claude Debussys "Chansons de Bilitis", die feinsinnig, aber glutvoll und gar nicht fin-de-siècle-haft blässlich erklangen.

Huge Wolf ist der Musikdramatiker unter den Liedkomponisten. Die Textinhalte setzt er sehr plastisch in Musik um. Klar, dass Christiane Schmidt sich hier ganz zuhause fühlt. Von ihm sang sie sechs Lieder auf Gedichte von Eduard Mörike und gestaltete sie souverän und mit Augenzwinkern."

Die Rheinpfalz 20.01.2004

 


Kammerchor Brandenburg gastierte im Falkenhof Rheine


"Begleitet vom Dirigenten [Thomas Hennig] am Flügel sang die Sopranistin Christiane Kirsch [Schmidt] fünf geistliche Lieder und Arien, die J.S. Bach nach G.C. Schemellis Liedersammlung harmonisierte. Ihre Stimme gefiel durch ihre Klarheit und ihre wandlungsfähigen charaktervollen Vokalfärbungen. Mit der Natürlichkeit der Stimme war sie eine besonders geeignete Interpretin der Barocklieder, gesanglich geriet alles bestens..."

Münsterländische Volkszeitung 16.12.2000

 


Das Mollgymnasium Mannheim mit Rossinis "Petite Messe Solennelle"


"... Anteil daran hatte eine vorzüglich zusammengestellte junge Solistenequipe, die zum Teil einmal selbst auf dem Moll die Schulbank drückte. Christiane Kirschs [Schmidts] Sopran ... wird sehr beweglich und farbenreich geführt."

Mannheimer Morgen Pfingsten 1999

 


Jubiläumskonzert Kinderchor


"Für stehende Ovationen war aber eine andere verantwortlich: die ehemalige Rheinfinkin Christiane Kirsch [Schmidt], die als Sopransolistin auftrat. Bei ihren drei Stücken zeigte sie, was eine in der Jugend gut ausgebildete Stimme später alles erreichen kann."

Die Rheinpfalz 18.05.98

 


Liederabend am Brandenburger Theater


"Die adäquate Interpretation der Werke von Christiane ... Kirsch [Schmidt] trug entscheidend zu dieser gelungenen Vorstellung bei. Der beachtliche Dynamikumfang der Sopranistin harmonierte ausgezeichnet mit der ... Begleitung durch den Pianisten. Abschließend bleibt zu sagen, daß dieser Liederabend einen Höhepunkt im Brandenburger Musikleben bildete. Ein rundum gelungenes Konzert..."

Märkische Allgemeine Zeitung 15.04.97

 


Chorkonzert


"... die große Kantate "Dir, Seele des Weltalls", in deren schwieriger Sopranpartie sich die Sopranistin Christiane Kirsch [Schmidt] kraftvoll und geschmeidig ins Programm einführte. Die Sängerin ... war von ihrem Engagement in Brandenburg nach Oppau geeilt, um um mit mehreren glanzvollen Arien die Vortragsfolge zu bereichern."

Die Rheinpfalz 11.11.96

 


Igor Strawinsky - Messe für gemischten Chor und Bläser

 

Konzertchor Darmstadt, Philharmonisches Orchester Darmstadt, Ltg: Wolfgang Seeliger

"Mit der Solistenbesetzung Christiane Schmidt (Sopran) ... gelang hier eine Interpretation, die mit den Worten Strawinskys, es handele sich bei seiner Messe um "sehr kalte, absolut kalte Musik, die direkt zum Geist geht" ihre adäquateste Beschreibung findet. Ohne jedes falsche Pathos, die strenge kompositorische Struktur unterstreichend, gestalteten die ausführenden Musiker."

Weinheimer Nachrichten 15.03.94

 


Geistliche Abendmusik in der Melanchtonkirche Ludwigshafen


"Christiane Schmidt hat einen reichen, sonoren, stellenweise sogar mädchenhaft vibratoarmen Sopran..."

Die Rheinpfalz 17.06.92

 


Großes Festkonzert von zwei Chören


"Der Höhepunkt des Konzertes war die junge Sopranistin Christiane Schmidt aus Saarbrücken. Sie bezauberte das Publikum durch ihre Stimme..."

Die Rheinpfalz 07.04.92

 


Kirchenkonzert


"Studierende der Saarbrücker Musikhochschule in Altriper Kirche - Sopranstimme mit viel Ausstrahlung


... Nicht weniger begeisterte die Leistung der Altriperin Christiane Schmidt: sie präsentierte mit ihrer angenehm-ruhigen, trotz Stimmgewalt auf unangenehme Spitzen verzichtenden Sopranstimme zwei Psalme; von Johann Hanff sang sie mit getragener, Besinnung erlaubender Manier "Ich will den Herrn loben allezeit", während sie Dietrich Buxtehudes oratorienartigem "Singet dem Herrn" eine vitale Fröhlichkeit trotz textlich geprägtem, religiösem Tiefgang einhauchte. Eine besondere Ausstrahlung ging aber nicht nur von Christiane Schmidts Stimme aus - sie vermochte diese auch auf ihre Blockflöte zu übertragen und ihr Spiel durch ausgefeilte Technik und Flinkheit der Finger ... zu bereichern."

Die Rheinpfalz 14.05.91

 

 

 

Top


Ch. Schmidt | cs@gesangssolistin.de